Barrierefreiheit von Medien auf Websites: Bilder, Videos und mehr

Wie können Bilder und Grafiken barrierefrei gestaltet werden (z. B. Alternativtexte)?

Um Bilder und Grafiken barrierefrei zu gestalten, müssen sie so aufbereitet sein, dass sie auch von Menschen mit Sehbehinderungen genutzt werden können. Nach § 3 Abs. 3 BFSG ist es erforderlich, Nicht-Text-Inhalte durch textbasierte Alternativen zugänglich zu machen. Konkret bedeutet dies:

  • Alternativtexte (Alt-Tags): Für jedes Bild sollte ein kurzer und präziser Alternativtext bereitgestellt werden, der den Inhalt des Bildes beschreibt. So können Screenreader die Beschreibung vorlesen.
  • Dekorative Bilder: Wenn ein Bild keine inhaltliche Relevanz hat, sollte es mit einem leeren Alt-Tag (alt="") versehen werden, damit es von Screenreadern ignoriert wird.
  • Komplexe Grafiken: Für Diagramme oder Infografiken sollten zusätzlich detaillierte Beschreibungen bereitgestellt werden, um alle Informationen zugänglich zu machen.

Die Barrierefreiheit von Bildern und Grafiken trägt wesentlich dazu bei, digitale Inhalte für alle Nutzergruppen verständlich und nutzbar zu machen.

Wie können Videos und Audiodateien barrierefrei zugänglich gemacht werden (z. B. Untertitel, Transkripte)?

Barrierefreiheit bei Videos und Audiodateien erfordert Maßnahmen, die es auch Menschen mit Hör- oder Sehbehinderungen ermöglichen, den Inhalt wahrzunehmen. Nach § 3 Abs. 3 BFSG gelten folgende Anforderungen:

  • Untertitel: Videos müssen mit synchronisierten Untertiteln versehen werden, die den gesprochenen Inhalt und relevante Geräusche (z. B. Hintergrundmusik) wiedergeben.
  • Transkripte: Für Audioinhalte sollten schriftliche Transkripte angeboten werden, die den kompletten Inhalt wiedergeben.
  • Audiodeskriptionen: Für Menschen mit Sehbehinderungen sollten visuelle Inhalte durch zusätzliche Audiobeschreibungen ergänzt werden.
  • Barrierefreie Mediaplayer: Videos und Audiodateien sollten in Playern bereitgestellt werden, die vollständig mit der Tastatur bedienbar und mit Screenreadern kompatibel sind.

Diese Maßnahmen stellen sicher, dass audiovisuelle Inhalte auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind.

Welche Tools und Ressourcen stehen zur Verfügung, um die Barrierefreiheit zu überprüfen?

Unternehmen können auf verschiedene Tools und Ressourcen zurückgreifen, um die Barrierefreiheit ihrer Produkte und Dienstleistungen zu testen und sicherzustellen. Einige der effektivsten Werkzeuge sind:

Zusätzlich können Leitfäden wie die WCAG 2.1 (Web Content Accessibility Guidelines) oder die europäische Norm EN 301 549 genutzt werden. Diese Ressourcen bieten klare Anleitungen, um Barrierefreiheitsstandards zu erfüllen.