Ihr Leitfaden zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Übersicht, Anforderungen und Umsetzung

Einleitung

  1. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Überblick und Ziele
    • Was ist das BFSG und welchen Zweck verfolgt es?
    • Wie hängt das BFSG mit dem European Accessibility Act (EAA) zusammen?
    • Seit wann ist das BFSG in Kraft und welche Fristen müssen beachtet werden?
  2. Geltungsbereich des BFSG
    • Für wen gilt das BFSG und welche Unternehmen sind betroffen?
    • Welche Produkte und Dienstleistungen müssen nach dem BFSG barrierefrei sein?
    • Gibt es Ausnahmen von den Anforderungen des BFSG?
    • Wer ist nun Kleinstunternehmen?
  3. Barrierefreiheit: Begriffsbestimmung und Ziele
    • Was bedeutet „Barrierefreiheit“ im Sinne des BFSG genau?
    • Was sind die Ziele des BFSG in Bezug auf die Inklusion von Menschen mit Behinderungen?
    • Welche Rolle spielen harmonisierte Normen (z. B. EN 301 549) bei der Umsetzung des BFSG?

Barrierefreiheit von Websites

  1. Anforderungen des BFSG an Websites
    • Welche spezifischen Anforderungen stellt das BFSG an die Barrierefreiheit von Websites?
    • Was bedeutet „barrierefreie Websitegestaltung“ konkret?
    • Welche Aspekte der Website sollten auf Barrierefreiheit geprüft werden (z. B. Navigation, Inhalte, Formulare)?
  2. Gestaltung und Standards für barrierefreie Websites
    • Welche Richtlinien und Standards sollten berücksichtigt werden (z. B. WCAG)?
    • Wie können Webentwickler sicherstellen, dass ihre Websites den Anforderungen entsprechen?
    • Welche Bedeutung haben semantisches HTML und ARIA-Attribute für die Barrierefreiheit von Websites?
  3. Praktische Umsetzung barrierefreier Websites
    • Wie können Bilder und Grafiken barrierefrei gestaltet werden (z. B. Alternativtexte)?
    • Wie können Videos und Audiodateien barrierefrei zugänglich gemacht werden (z. B. Untertitel, Transkripte)?
    • Welche Tools und Ressourcen stehen zur Verfügung, um die Barrierefreiheit zu überprüfen?

Rechtliche Aspekte des BFSG

  1. Pflichten und Konsequenzen
    • Welche rechtlichen Pflichten haben Unternehmen im Zusammenhang mit dem BFSG?
    • Welche Konsequenzen drohen bei Nichteinhaltung des BFSG?
    • Welche Bußgelder können bei Verstößen verhängt werden?
  2. Beschwerde- und Durchsetzungsmechanismen
    • Wie können sich Betroffene bei Verstößen beschweren?
    • Welche Rolle spielen Beschwerde- und Durchsetzungsmechanismen im Rahmen des BFSG?
  3. Bezug zu bestehenden Gesetzen
    • Wie wirkt sich das BFSG auf bestehende Gesetze und Verordnungen zur Barrierefreiheit aus?
    • Welche Bedeutung hat das BFSG für öffentliche Stellen und deren Websites?
    • Welche Rolle spielt die EU-Richtlinie 2016/2102 im Kontext des BFSG?
    • Wie wirkt sich der Brexit auf die Anwendung des BFSG aus (falls relevant)?

Praktische Umsetzung des BFSG

  1. Schritte zur Umsetzung
    • Welche Schritte sollten Unternehmen unternehmen, um die Anforderungen des BFSG umzusetzen?
    • Wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter zum Thema Barrierefreiheit schulen und sensibilisieren?
  2. Unterstützung und Best Practices
    • Welche Tools und Ressourcen stehen Unternehmen zur Verfügung?
    • Wie können Unternehmen Feedback von Nutzern mit Behinderungen einholen?
    • Welche Best Practices gibt es für verschiedene Branchen?
  3. Kosten und langfristige Planung
    • Wie können Unternehmen die Kosten abschätzen und planen?
    • Wie können Unternehmen die Barrierefreiheit ihrer Produkte und Dienstleistungen langfristig sicherstellen?
    • Welche Vorteile ergeben sich für Unternehmen durch die Umsetzung des BFSG?
    • Wie können Unternehmen die Barrierefreiheit in ihre Unternehmensstrategie integrieren?
  4. Förderprogramme und Unterstützung
    • Gibt es Förderprogramme oder Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen?
    • Wo finden Unternehmen weitere Informationen und Unterstützung?