Kosten, Vorteile und Strategie der BFSG-Umsetzung

Wie können Unternehmen die Kosten abschätzen und planen?

Um die Kosten für die Umsetzung des BFSG (§ 3 BFSG) realistisch einzuschätzen und zu planen, sollten Unternehmen systematisch vorgehen:

  1. Bestandsaufnahme: Analysieren Sie, welche Produkte und Dienstleistungen von den Barrierefreiheitsanforderungen betroffen sind (§ 2 BFSG). Dabei hilft eine detaillierte Prüfung bestehender Prozesse und Angebote.
  2. Kostenkategorien identifizieren:
    • Einmalige Kosten: Anpassung oder Neugestaltung von Produkten, Schulungen der Mitarbeiter, Erstellung barrierefreier Inhalte.
    • Laufende Kosten: Wartung, regelmäßige Barrierefreiheitsprüfungen und Updates.
  3. Angebote einholen: Nutzen Sie Angebote von spezialisierten Dienstleistern, um eine fundierte Kostenkalkulation zu erstellen.
  4. Fördermöglichkeiten nutzen: Prüfen Sie staatliche Förderprogramme oder Zuschüsse für Barrierefreiheitsprojekte (§ 17 BFSG).
  5. Priorisieren: Legen Sie Maßnahmen mit den größten Auswirkungen auf Barrierefreiheit zuerst fest, um den Übergang effizient zu gestalten.

Wie können Unternehmen die Barrierefreiheit ihrer Produkte und Dienstleistungen langfristig sicherstellen?

Die langfristige Sicherstellung der Barrierefreiheit erfordert kontinuierliche Anstrengungen und Prozesse:

  • Regelmäßige Prüfungen: Überprüfen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen regelmäßig auf Barrierefreiheit, z. B. durch Audits oder Testläufe mit assistiven Technologien (§ 15 BFSG).
  • Nutzerfeedback: Integrieren Sie Rückmeldungen von Menschen mit Behinderungen in die Weiterentwicklung Ihrer Angebote (§ 17 BFSG).
  • Technologische Updates: Halten Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen mit aktuellen Standards wie der EN 301 549 oder den WCAG 2.1 auf dem neuesten Stand.
  • Schulungen: Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig für die Bedeutung der Barrierefreiheit und schulen Sie sie in neuen Technologien und Anforderungen (§ 16 Abs. 2 BFSG).

Welche Vorteile ergeben sich für Unternehmen durch die Umsetzung des BFSG?

Die Einhaltung des BFSG bringt Unternehmen nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern auch zahlreiche wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorteile:

  • Erschließung neuer Zielgruppen: Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen stellen eine wachsende Kundengruppe dar, die von barrierefreien Angeboten profitiert.
  • Imagegewinn: Unternehmen, die Barrierefreiheit umsetzen, präsentieren sich als verantwortungsvoll und innovativ, was das Markenimage stärkt.
  • Wettbewerbsvorteil: Durch frühzeitige Umsetzung können Unternehmen sich gegenüber Wettbewerbern abheben und neue Marktanteile sichern.
  • Rechtssicherheit: Die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben schützt vor Bußgeldern und Schadensersatzforderungen (§ 30 BFSG).

Wie können Unternehmen die Barrierefreiheit in ihre Unternehmensstrategie integrieren?

Die Integration von Barrierefreiheit in die Unternehmensstrategie ist ein zentraler Schritt für nachhaltigen Erfolg:

  • Leitbild und Werte: Verankern Sie Barrierefreiheit in der Unternehmensphilosophie, um eine klare Richtung vorzugeben.
  • Strategische Planung: Integrieren Sie Barrierefreiheit als festen Bestandteil in Entwicklungs- und Designprozesse (§ 3 Abs. 3 BFSG).
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen, um Barrierefreiheit umfassend umzusetzen.
  • Regelmäßige Evaluation: Bewerten Sie regelmäßig die Fortschritte und passen Sie Ihre Strategie an neue Anforderungen und technologische Entwicklungen an.

Unser BFSG-Check kann dabei helfen, die Kosten für notwendige Maßnahmen realistisch einzuschätzen. Mit einem Preis von 250 € netto bietet der Check eine erste Analyse der aktuellen Situation und rechtliche Empfehlungen zur Optimierung.